Sep. 132025
 

Sorgfältige Übersetzung ist die halbe Miete bei der Auslegung eines Bibeltextes. Jedes biblische Buch hält Stellen bereit, deren Übersetzung Kopfzerbrechen bereitet. Solche finden sich auch im Titusbrief. Ich habe zwei schöne Beispiele ausgewählt, die wir uns mal genauer anschauen.

Dir rechte Lehre: richtige Lehrinhalte und richtiger Unterricht

Im Mittelpunkt des Titusbriefes steht die rechte Lehre. Mittels der rechten Lehre wird die paulinische bzw. für paulinisch gehaltene Theologie über Generationen überliefert und die Kirche vor Irrlehren und innerem Zerfall bewahrt. Dabei kommen zwei Aspekte der Lehre in den Blick: Zum einen geht es um das Dogma, also um die richtigen Glaubensinhalte, die gelehrt werden, zum anderen geht es um die Lehrtätigkeit. Wer die richtigen Glaubensinhalte lehrt, lehrt richtig. Und wer richtig lehrt, handelt vorbildlich christlich.

Im Titusbrief wird „Lehre“ mit zwei verschiedenen griechischen Begriffen wiedergegeben, nämlich mit „didaskalia“ und mit „didachê„. Doch welcher Begriff bezeichnet die richtigen Glaubensinhalte und welcher den richtigen Unterricht, also die richtige Lehrtätigkeit? Ziehen wir das Griechisch-deutsche Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments, 6. Aufl., von Bauer – Aland zu Rate, dann können beide Begriffe beide Bedeutungen haben.

In Tit 1,9 tauchen beide Begriffe in einem Vers auf. Zunächst heißt es, dass sich ein Aufseher um „das zuverlässige Wort, das der Lehre (didachê) entspricht“ bemühen soll. Und dann heißt es, „damit er in der Lage ist, in der gesunden Lehre (didaskalia) zu stärken“. Das Wörterbuch von Bauer – Aland gibt hinsichtlich „didaskalia“ in Tit 1,9 an, dass die Bedeutung „Lehre im Sinne des Lehrinhaltes“ vorliege. Das dürfte richtig sein, denn die „gesunde Lehre“ meint auch an anderen Stellen (vgl. 1 Tim 1,10; 2 Tim 4,3; Tit 2,1) den richtigen, also dem Evangelium entsprechenden Lehrinhalt. Das Wörterbuch von Bauer – Aland gibt aber auch im Hinblick auf „didachê“ an, dass die Bedeutung „Lehre im Sinne des Lehrinhaltes“ vorliege. Auf den ersten Blick ergibt es auch Sinn, dass sich das zuverlässige Wort, also Predigt und Unterricht, an den richtigen Glaubensinhalten ausrichten sollen. Diese Bedeutung kann also durchaus vorliegen. Aber warum benutzt „Titus“ zwei verschiedene Begriffe, um ein und dasselbe auszudrücken? Die Antwort lautet, dass „didachê“ zwar auch, aber nicht an erster Stelle den richtigen Lehrinhalt meint. An erster Stelle dürfte die Lehre als Handlung gemeint sein. Im Blick sind Predigt und Unterricht des Paulus und seiner Mitarbeiter. Deren Predigt und Unterricht waren am Evangelium ausgerichtet und damit richtig. Der Begriff „didachê“ spielt auf die Überlieferung der rechten Glaubensinhalte an, wie sie von Generation zu Generation erfolgt bzw. erfolgen soll. Die Aufseher sollen sich also um eine Predigt und um einen Unterricht bemühen, die bzw. der der Predigt und dem Unterricht des Paulus und seiner Mitarbeiter entspricht..

Die Übersetzung des Verbs „parakaleô“ mit „stärken“: eine Übersetzung, viele Bedeutungen

Ich habe in Welt der Bibel in Tit 1,9 das Verb „parakaleô“ mit „stärken“ übersetzt. Wenn Sie in das Griechisch-deutsche Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments, 6. Aufl., von Bauer – Aland blicken, dann finden Sie viele mögliche Übersetzungen bezüglich des Verbs „parakaleô„, nicht aber die Übersetzung „stärken“. Das Wörterbuch von Bauer – Aland versteht „parakaleô“ in Tit 1,9 im Sinne von „auffordern/ermahnen“.

Die Übersetzung „stärken“ resultiert aus der Tatsache, dass das zugrunde liegende Verb „parakaleô“ ein breites Bedeutungsspektrum hat, das von „ermahnen“ über „stärken“ und „ermuntern“ bis hin zu „trösten“ reicht. Alle diese Bedeutungen dürften in Tit 1,9 im Blick sein, weshalb eine Übersetzung zu wählen ist, die möglichst viele dieser Bedeutungen abdeckt und bei der im Optimalfall auch – wie bei der Formulierung „gesunde Lehre“ – die Welt des Körpers anklingt. Alle Übersetzungsmöglichkeiten, die das Wörterbuch von Bauer – Aland bietet, drücken nur einen Aspekt des gesamten Bedeutungsspektrums aus. Die Übersetzung „stärken“, die fehlt, ist die einzige, die alle genannten Bedeutungen abdeckt. Darüber hinaus klingt die Welt des Körpers an.

 Leave a Reply

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

(required)

(required)

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner