Sep. 132025
 

Sorgfältige Übersetzung ist die halbe Miete bei der Auslegung eines Bibeltextes. Jedes biblische Buch hält Stellen bereit, deren Übersetzung Kopfzerbrechen bereitet. Solche finden sich auch im Titusbrief. Ich habe zwei schöne Beispiele ausgewählt, die wir uns mal genauer anschauen.

Continue reading »

Sep. 122025
 

Die Einsamkeit im Dienst für das Evangelium

Im Zweiten Timotheusbrief kommt ein ungewöhnliches Thema ganz zentral zur Sprache: die Einsamkeit. Dabei handelt es sich aber nicht um die Einsamkeit eines Menschen, der Schwierigkeiten hat, Kontakte zu knüpfen oder dessen vertraute Mitmenschen gestorben sind, sondern um die Einsamkeit eines Menschen im Dienste des Evangeliums. „Paulus“ – vermutlich ein Theologe, der sich der Wahrung paulinischer Rechtgläubigkeit verpflichtet sieht – versteht sich als Herold, Apostel und Lehrer. Aufgrund dieses vielfältigen Dienstes für das Evangelium ist „Paulus“ seinen Worten nach in Gefangenschaft geraten. Wir haben anzunehmen, dass auf die Gefangenschaft des Paulus am Ende seines Lebens in Rom angespielt wird.

Continue reading »

März 162023
 

Gemeindeleitung in schwieriger Zeit bedarf aufrechter Persönlichkeiten

Nach dem Tod des Apostels Paulus standen die neu entstandenen christlichen Gemeinden vor einem Problem: Die Gemeinden wuchsen, jedoch fehlte die Autoritätsperson der ersten Jahre. Neue Entwicklungen hinsichtlich der Gemeindeleitung und der Einfluss von Irrlehren stellten die Gemeinden vor neue Herausforderungen. In dieser Situation bedurfte es aufrechter Führungspersönlichkeiten. Doch nach welchen Maßgaben sollte die Gemeindeleitung erfolgen? Der Erste Timotheusbrief versucht im Namen des Paulus Antworten darauf zu geben.

    Continue reading »

    Juli 282021
     

    Zugegeben: Die Arbeit mit dem Epheserbrief war mühsam. Es war mühsam, sich durch Kettensätze zu kämpfen und die Bedeutung oftmals abstrakter Begriffe zu erfassen. Manches Mal habe ich mich gefragt: Geht es nicht konkreter? Das Konkrete liegt mir eigentlich näher. Im Laufe der Zeit ist mir jedoch deutlich geworden, dass die Abstraktionen System haben. Vielfach führt ihre Verwendung nämlich zu Mehrdeutigkeiten. Und die Mehrdeutigkeiten ergeben ein sehr tiefgründiges theologisches Gewebe. Continue reading »

    Juli 272021
     

    Durch das Coronavirus und die damit verbundenen Einschränkungen verzögert, konnte ich nun endlich den Epheserbrief fertigstellen und veröffentlichen.

    Insbesondere in der anglo-amerikanischen Literatur wird immer wieder Paulus als Verfasser des Epheserbriefes dargestellt. Ausgangspunkt für diese Annahme ist die Tatsache, dass der Verfasser des Briefes in 1,1 ausdrücklich seinen Namen nennt: Paulus. Ich selbst bin jedoch der Überzeugung, dass nicht Paulus selbst der Verfasser ist, sondern ein Theologe, der eine Paulus nahe stehende Theologie vertritt und sich auf die Autorität des Paulus beruft. Für diese Annahme gibt es gute Gründe.

    Continue reading »

    Juni 282015
     

    Dieses Jahr habe ich die Gelegenheit gehabt, den evangelischen Kirchentag in Stuttgart zu besuchen. Es handelte sich zwar nur um eine eintägige Stippvisite, bei der mein Programm von vornherein sehr begrenzt war, aber es hat sich gelohnt. Besonders interessant fand ich diesmal die Ausstellung „Arche, Pyramide und Krippe – Bibeltexte mit Playmobil in Szene gesetzt“ im Zentrum Kinder. Die Religionspädagogin PD Dr. Marion Keuchen und die beiden Pfarrer Matthias Lenz und Dr. Michael Lichtenstein haben mit viel Liebe zum Detail eine ganze Reihe von biblischen Texten gekonnt mit Playmobil nachgestellt. Hier stelle ich einfach mal drei in einer Vitrine kombinierte Szenen aus der Erzählung vom barmherzigen Samariter (Lk 10,29-37) ein.

    Continue reading »

    Mai 312013
     

    Dass Paulus in Athen gewesen ist, ist unstrittig. Den ausführlichsten Bericht über einen Aufenthalt in Athen bietet uns Apg 17,16-34. In diesem Bericht werden verschiedene Schauplätze der Stadt genannt: die Synagoge, die Agora (Marktplatz) und der Areopag. Welche Informationen finden sich zu diesen Schauplätzen im Internet, welche Webpräsenzen sind besonders empfehlenswert? Continue reading »

    Jan. 112013
     

    Nach mehrjähriger Arbeit ist es nun soweit: Schritt für Schritt werden die Beobachtungen und weiterführenden Literaturhinweise zu Apostelgeschichte 9-28 veröffentlicht. In einem ersten Schritt haben wir 9-15 ins Netz gestellt, die folgenden Kapitel werden im Laufe der nächsten Monate erscheinen.

    Auch wenn die Apostelgeschichte  bei den Studierenden und Lehrenden ein Schattendasein zu fristen scheint, hat sie doch einiges zu bieten. Eigentlich handelt es sich um eine extrem lange Wundergeschichte, denn sie handelt im Wesentlichen von der wundersamen, durch Gott bewirkten Verbreitung des christlichen Glaubens. Darüber hinaus erhalten wir auch einen guten Einblick in die Lebenswelten des antiken östlichen Mittelmeerraumes mit mancher ungewöhnlicher und lebendiger Erzählung. Continue reading »

    Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner